Für uns gut gangbare Wege zum Erlernen der Telegrafie

DK5KE

Die umfassendste Sammlung von Informationen zum Thema CW in deutscher Sprache hat Ludwig Zupinski, DK5KE, auf seiner Internetseite www.qsl.net/dk5ke zusammengestellt. In meinen Morsekursen bezeichne ich sie immer scherzhaft als die “Morsebibel”.

Die Kunst der Radiotelegrafie

The Art and Skill of RadioTelegraphy” von William G. Pierpont, N0HFF erschien im Jahr 2001. Die Übersetzung von Olaf Retkowski, DL9AI, unter dem Titel “Die Kunst der Radiotelegrafie. Ein Handbuch zum Erlernen, Anwenden, Meistern und Genießen des internationalen Morsecodes als Kommunikationsmittel” erschien im Jahr 2007. Wenn Du CW lernen willst, solltest Du zumindest das Kapitel “Den Morsecode lernen” (Seite 12 ff.) lesen bevor Du Dich für eine der nachstehend vorgestellten Lernmetoden entscheidest. Olafs Übersetzung kannst Du im nächsten Absatz herunterladen. [Siehe: "Die Kunst der Radiotelegrafie" von N0HFF]

CW_Player

CW_Player von Gabriel Rivat, F6DQM, ist ein für uns ausgezeichnet bedienbares Morseübungsprogramm. Es eignet sich zum Erlernen der Telegrafie, es hat aber auch viele Funktionen die dem erfahrenen Telegrafisten die Möglichkeit bieten seine Fähigkeiten weiter zu verbessern. Du kannst es hier herunterladen. Außerdem biete ich Dir im nächsten Absatz ein ZIP-Archiv mit einer Umfangreichen Sammlung von Übungstexten zum Download an. [siehe: Übungstexte für den CW_Player] Jede Datei beginnt mit einer Kommentarzeile, z.B.: [Fließtext mitschreiben] oder [Fließtext gehörlesen]. Dateien die mit “(z)” enden müssen mit dem “Zufallszeichengenerator” abgespielt werden.

lcwo.net / EBOOK2CW

Eine weitere gute Möglichkeit CW zu lernen und unsere Fähigkeiten soweit zu vervollkommnen das wir uns für den HSC und bei entsprechender Begabung für den VHSC, SHSC und EHSC qualifizieren können bietet die von Fabian Kurz, DJ5CW, geschriebene Internetseite lcwo.Net. Er hat sich sehr große Mühe gegeben seine Seite screenreaderfreundlich zu gestalten. Solltet ihr dennnoch auf ein Problem stoßen, meldet Euch ruhig bei ihm. Die Chancen sind gut, dass er es lösen kann. Eine der vielen Möglichkeiten die lcwo.net bietet, ist das Umwandeln von Textdateien in Morsecode. Durch Steuerzeichen, die man in die Texte einfügt kann man die Ausgabe in CW auf vielerlei Weise beeinflussen - Tonhöhe, Geschwindigkeit, Pausenlängen, Wellenform des Tones (Sinus, Sägezahn, Rechteck), usw. Das bietet Morselehrern tolle Möglichkeiten. Die Haben Daniel Schlieper, DM3DA, und Gerd Lienemann, DF9IV, voll ausgereizt, als sie ihr Morsehörspiel “Pendeen lighthouse” geschrieben haben. Ihr könnt es im nächsten Absatz herunterladen. [siehe: Morsehörspiel Pendeen lighthouse] Ich finde es wirklich ausgesprochen hörenswert. Dort findet ihr auch meine Sammlung von Übungstexten, die man entweder auf der Seite lcwo.net oder mit dem Programm “eboook2cw” in Morsecode Umwandeln kann. [siehe: Übungstexte (umwandeln auf lcwo.net oder mit ebook2cw] “ebook2cw” ist ein Kommandozeilenprogramm von Fabian Kurz, DJ5CW, Ihr könnt es hier herunterladen. Jeder meiner Übungstexte beginnt mit einer Kommentarzeile, die natürlich nicht mitgemorst wird.

CW-Schule Graz

Gerhard Ranftl, OE6RDD, hat eine ganz neue Methode entwickelt, um CW zu unterrichten. Er beschreibt sie sehr detailliert auf der Seite seiner CW-Schule Graz. Hat man sich sorgfältig mit ihr vertraut gemacht, eignet sie sich durchaus auch, um im Selbststudium CW zu erlernen. Man braucht dazu den von Willi Kraml, OE1WKL, entwickelten Morserino. Christof Dallermassl, OE6CHD, und Willi Kraml, OE1WKL, haben für uns eine Sprachausgabe für den Morserino programmiert. Um sie Nutzen zu können verbindet man den Morserino mit einem USB-Kabel mit dem PC und öffnet die Internetseite tegmento.org und klickt auf “connect”. Hat man vorher noch den Treiber für den Morserino auf dem Computer installiert, so wird ab sofort alles gesprochen, was auf dem kleinen, runden Bildschirm des Morserinos angezeigt wird.

Übungstexte für den Morserino

Auch für den Morserino stelle ich Dir im nächsten Absatz meine Sammlung von Übungstexten als Download zur Verfügung. [siehe: Übungstexte für den Morserino] Damit Du sie optimal nutzen kannst, muss ich dazu allerdings einige erklärende Zeilen Schreiben:

Jeder Text beginnt mit Kommentarzeilen, z.B. “ Fließtext gehörlesen” oder “ Fließtext mitschreiben”. Innerhalb dieser Texte lasse ich die Überschriften in einer Anderen Tonhöhe als den Textkörper morsen und füge vor und nach der Überschrift eine kleine Pause ein, um sie zusätzlich hervorzuheben.

In der Datei “arrl_pruefungstexte.txt” sind nach den einzelnen Prüfungsteilen lange Pausen. Die sollen Dir eine bequeme Möglichkeit bieten die Wiedergabe zu stoppen. Das ist nützlich, wenn Dir dein Morselehrer Fragen zum Text gestellt hat, die du beantworten sollst. Bei den Amis galt damals nämlich eine Prüfung als bestanden, wenn der Text entweder im wesentlichen richtig mitgeschrieben wurde oder einige Fragen zum Text - etwa nach Name, Standort oder nach der Stationsbeschreibung - richtig beantwortet wurden.

In den Dateien “fragen_und_antworten.txt”, “redensarten_und_sprichwörter.txt” und “sätze.txt” sind die einzelnen Textteile ebenfalls durch lange Pausen getrennt, hier haben sie aber nur den Sinn sie voneinander deutlich abzusetzen.

Wenn jemand mit Gehörlesen beginnen will hilft es ihm vielleicht erst Redensarten und Sprichworte zu hören, die sind schön kurz und man erkennt sie oft schon nach ein paar Worten, dann Sätze, die sind schon
länger und dann ganze Texte.

Drei Dateinamen enden mit “(z)”. Das “Z” ist ein Hinweis, dass sie in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben werden sollen. Du siehst das auch in der Kommentarzeile. Da steht: " Randomize File: ON".

In der Datei “qso-texte(z).txt” steht in jeder Reihe ein QSO-Text. Man startet den “CW Generator”, schaltet “Randomize File” auf ON und spielt die Datei mit dem “File Player” ab.

Die Dateien “worte(z).txt” und “rufzeichen(z).txt” sind die einzigen beiden, die zum Üben mit dem “Echo Trainer” gedacht sind. Man startet den “Echo Trainer”, schaltet “Randomize File” auf “ON” und spielt die Datei mit dem “File Player” ab. Die Wortsammlung ist etwas umfangreicher, als die im Morserino von Hause aus zur Verfügung gestellte und bei den Rufzeichen in der Datei “rufzeichen.txt” handelt es sich um echte Rufzeichen und nicht um irgendwelche rufzeichenähnlichen Zeichenfolgen wie sie der Morserino standardmäßig erzeugt.

Zen und die Kunst der Funktelegrafie

Carlo Consoli, IK0YGJ, schreibt einführund: “Dieses Buch ist das Ergebnis von vielen Jahren Erfahrung in der Amateur-Funktelegrafie. Es schlägt zum allerersten Mal eine Lernmethode vor, die auf einem integrierten und multidisziplinären Ansatz besteht, eine Methode, die entwickelt wurde, um den Amateurfunk-Anfänger auf seinem ganzen Weg zu begleiten, von den allerersten Schritten in der Telegrafie bis hin zum Weltklasse-Niveau. Das Buch stellt Lerntechniken vor, die ursprünglich aus dem Leistungssport stammen und auch von Extremsport- arten wie Freitauchen – angepaßt an die Erfordernisse des Amateurfunks und an den schwierigen Lernprozeß beim Erlernen der Telegrafie....

Für die Übungen im ersten Lernabschnitt empfehle ich Dir die Nutzung des Programms CW_Player von F6DQM, s.o., da es eine deutsche Bedienoberfläche hat. Du findest in dem von mir im nächsten Absatz zum Download angebotenen ZIP-Archiv [siehe: Übungstexte für den CW_Player] die Dateien “zenw1t1.txt” bis “zenw6t7.txt”. Das “w” im Dateinamen steht für “Woche” und das “t” für Tag. Die Datei “zenw4t5.txt” enthält also die im Buch für den fünften Tag der vierten Woche abgedruckten Zeichen. Die Übungen im zweiten Teil absolvierst Du am besten mit dem Morserino. (s.o.) Wenn Du keine Probleme mit der englischen Sprache hast, kannst Du im ersten Teil auch das im Buch erwähnte Programm von G4FON nutzen. Es lässt sich noch etwas besser als der CW_Player, s.o., bedienen. Du Kannst es hier www.g4fon.net herunterladen.

Das Buch erschien im italienischen Original im Jahr 2008 unter dem Titel: “Lo Zen e l Arte della Telegrafia”. Carlo hat im selben Jahr auch die englische Version unter dem Titel “Zen and the Art of Radiotelegraphy” veröffentlicht. Die Übersetzung ins Deutsche besorgte Olaf Retkowski, DL9AI. Er veröffentlichte sie im Jahr 2011 unter dem Titel: “Zen und die Kunst der Funktelegrafie”.

Morsekurse aus längst vergangenen Zeiten

Viele von uns haben ja schon vor einigen Jahrzehnten Morsen gelernt. Damals üblicherweise in einem Morsekurs.Meistens traf man sich mit seinen Mitschülern und Mitschülerinnen bei seinem Morselehrer - an eine Morselehrerin erinnere ich mich zumindest nicht - und übte miteinander. Es gab aber auch Morsekurse auf dem Band. Morsen war in jenen Zeiten noch prüfungsrelevant. Oft entwickelten sich in solchen Lerngruppen Freundschaften, die ein Funkerleben Lang hielten. Da nicht immer alle am Morsekurs teilnehmen konnten, wurde gelegentlich auch mal ein Übungsabend mitgeschnitten, zunächst auf Tonband, dann auf Cassette. Einige Morselehrer schnitten auch mal einen ganzen Kurs mit. Solche Kurse wurden damals sogar auf Schallplatten verkauft. Wer auch heute noch Morsen lernen möchte wie die Altvorderen, kann das tatsächlich tun, denn einige Morsekurse, natürlich jetzt im MP3-Format, sind bis in unsere Zeit erhalten geblieben. Auch für den, der nicht mehr so lernen möchte, lohnt es sich mal einfach reinzuhören. Es ist wirklich so eine Art Zeitreise.

Morsekurs von DJ1KN

Der Morsekurs von Gerhard Müller, DJ1KN, umfasst 41 Sendungen. Er hat sie mehrmals über das Relais in Bremen ausgestrahlt. Da es sich um Tonbandaufnahmen handelt, muss das schon viele Jahre her sein. Wann genau der Kurs entstanden ist, weis ich leider nicht. Der Anfängerkurs umfasst die Sendungen 1 bis 21, der Fortgeschrittenenkurs die Sendungen 22 bis 41. Gerhard führt die Zeichen in folgender Reihenfolge ein:

Neue Zeichen: E I S (sendung_01_kurs_a_01.mp3)
Neue Zeichen: H 5 (sendung_02_kurs_a_02.mp3)
Neue Zeichen: T M O (sendung_03_kurs_a_03.mp3)
Neue Zeichen: A U (sendung_05_kurs_a_05.mp3)
Neue Zeichen: V 4 2 (sendung_06_kurs_a_06.mp3)
Neue Zeichen: N D (sendung_07_kurs_a_07.mp3)
Neue Zeichen: B 6 (sendung_08_kurs_a_08.mp3)
Neue Zeichen: W J 1 (sendung_09_kurs_a_09.mp3)
Neue Zeichen: G , 9 (sendung_10_kurs_a_10.mp3)
Neue Zeichen: C Z 7 (sendung_11_kurs_a_11.mp3)
Neue Zeichen: R f 8 (sendung_12_kurs_a_12.mp3)
Neue Zeichen: K Anfangszeichen 2 (sendung_13_kurs_a_13.mp3)
Neue Zeichen: + 0 sendung_14_kurs_a_sondersendung.mp3

Anmerkung:

Gerhard hat versehentlich in Sendung 13 die zwei zum zweiten mal eingeführt. Das Problem übergeht er schweigend und schmuggelt die Null, die er eigentlich einführen wollte, einfach in Sendung 14 ein.

Neue Zeichen: L P = - (sendung_15_kurs_a_14.mp3)
Neue Zeichen: X 3 . (sendung_16_kurs_a_15.mp3)
Neue Zeichen: Y Q / (sendung_17_kurs_a_16.mp3)
Neue Zeichen: : ? Multiplikationszeichen (sendung_18_kurs_a_17.mp3)

Anmerkung:

Das Einführen des Multiplikationszeichens ist eine einmalige Idee von Gerd. Alle anderen Morselehrer die ich kenne, weisen bei der Einführung des X darauf hin, dass es auch als Malzeichen benutzt wird. Gerds Idee das anders zu machen, gefällt mir gut.

Neue Zeichen: Bitte warten, Verkehrsende (sendung_19_kurs_a_18.mp3)

Anmerkung:

Ich glaube, das es sich leichter lernt, wenn man Zeichen mit einem sehr unterschiedlichen Klangbild zusammen einführt also nicht “E I S” oder “T M O” sondern beispielsweise “T Q 5” oder “R U 9”. So macht es Eckhard Moltrecht, DJ4UF, in seinem Morsekurs. Da beide Morsekurse im nächsten Absatz zum Download angeboten werden, kannst Du einfach ausprobieren, was Dir leichter fällt. [siehe: Morsekurs von DJ1KN], [siehe: Morsekurs von DJ4UF Teil 1] und [siehe: Morsekurs von DJ4UF Teil 2]

Und noch ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Willst Du mit Gerds Kurs das Morsen erlernen höre auf keinen Fall nach dem Anfängerkurs auf, sondern arbeite auch den Fortgeschrittenenkurs durch. Der bringt Dich ein bisschen auf Tempo und macht Dich mit QSO- und Klartext vertraut.

Morsekurs von DJ4UF

Auf der Seite des AJW-Referats des DARC schreibt Eckhard Moltrecht, DJ4UF, zu seinem Morsekurs:

In den 70er-Jahren habe ich eine Amateurfunk-Arbeitsgemeinschaft an der Berufsschule in Aachen geleitet. Dort habe ich unter anderem regelmäßig Amateurfunk-Lehrgänge durchgeführt und weil man für die Prüfung auch Morsekenntnisse nachweisen musste, habe ich natürlich auch den zugehörigen Morselehrgang durchgeführt. Weil es gelegentlich vorkam, dass ein Schüler an einem Übungsabend nicht teilnehmen konnte, habe ich den Morselehrgang auf Tonband aufgenommen, davon Kopien auf Kassetten angefertigt und diese dem Schüler zum Nachholen gegeben. Daraus ist dann ein kompletter Morselehrgang entstanden, der später in das MP3-Format übertragen und als "Morselehrgang aus dem Klassenzimmer" verkauft wurde. ....

Der Morsekurs umfasst 27 Lektionen (DJ4UF_Morsen01b.mp3 bis DJ4UF_Morsen27b.mp3).

Lektion 1: Anfangszeichen Endezeichen Irrung E S N O
Lektion 2: T Q 5
Lektion 3: R U 9
Lektion 4: Trennungszeichen
Lektion 5: C D 0
Lektion 6: A L 8
Lektion 7: I X 4
Lektion 8: .
Lektion 9: M 7
Lektion 10: Y 1
Lektion 11: H 6
Lektion 12: ?
Lektion 13: J 3
Lektion 14: G 2
Lektion 15: V K
Lektion 16: ,
Lektion 17: Z F
Lektion 18: B P
Lektion 19: W /
Lektion 20: ä ö ü
Lektion 21: Geschwindigkeitsübungen für die A-Lizenz
Lektion 22: Geschwindigkeitsübungen für die A-Lizenz
Lektion 23: Amateur- und Klartext
Lektion 24: Prüfungstexte A-Lizenz (40 BPM)
Lektion 25: Wiederholung des gelernten
Lektion 26: Prüfungstexte B-Lizenz (75 BPM)
Lektion 27: Geschwindigkeitsübungen (Die Morsezeichen sind Maschinell erzeugt und die Geschwindigkeit ändert sich innerhalb einer Übung)

Eckhard hat seinem “Morseunterricht” ein ausführliches Vorwort vorangestellt, die Datei DJ4UF_Morsen00.mp3.
Bitte höre es Dir unbedingt an. Es ist wirklich wichtig, die Datei liesmich.txt dagegen, eher nicht. :-)

Mir persönlich gefällt Eckards Morsekurs wesentlich besser als Gerhards. Er beginnt so früh wie Möglich QSO-Text und Worte einzuführen. Wie Du ja im vorhergehenden gelesen hast, hat er die Reihenfolge, in der er die Buchstaben lehrt, so zu Lektionen zusammengefasst, dass in einer Lektion immer Zeichen mit deutlich unterschiedlichem Klangbild vorkommen - naja, Lektion 11 ist die Ausnahme. Beides ist auch nach meiner Erfahrung sehr gut und wichtig.

Nur die Irrung benutzt er anders als ich es kenne. Er sagt etwa, Wenn Sie eine Irrung hören, bitte den letzten Buchstaben durchstreichen. Er korrigiert dann nur das falsch gegebene Zeichen. Ich kenne es so, dass nach einer Irrung das letzte richtig gegebene Wort wiederholt wird und dann geht es weiter.

Morsekurs von K6RAU

Fred Silvera, K6RAU, hat seinen Morsekurs für Anfänger, also für alle die noch kein Dit von einem Da unterscheiden können, wohl Anfang der 50er Jahre aufgenommen. Er benutzt nämlich noch das “Allied military phonetic spelling alphabet”: Able, Baker, Charlie, Dog, Easy, Fox, George, How, Item, Jigg, King, Love, Mike, Nan, Oboe, Peter, Queen, Roger, Sugar, Tare, Uncle, Victor, William, Xray, Yoke und Zebra. Der Morsekurs besteht aus 12 Teilen. Die Reihenfolge, in der Fred die Buchstaben einführt, kannst Du in den Dateinamen erkennen:

01 01-TMO0.mp3
02-EISH5.mp3
03 03-ARDC.mp3
04 04-NUP.mp3
05 05-WF1.mp3
06 06-GL-.mp3
07 07-BJ.mp3
08 08-KV.mp3
09 09-XZ.mp3
10 10-QY.mp3
11 11-4wpm.mp3
12 12-6wpm.mp3

Fred stellt seinem Morsekurs eine Längere Ausführung voran. Du solltest sie Dir unbedingt sorgfältig anhören. Interessant ist, dass er gelegentlich eine Art zu üben einbaut, die bei DJ1KN und DJ4UF gar nicht vorkommt. Er gibt ein Zeichen und lässt eine Pause und dann spricht er das Zeichen. Die Pause dient dazu dem Schüler die Möglichkeit zu geben, dass Zeichen auszusprechen. Diese Methode ist sehr effektiv. Du kannst sie ja mal ausprobieren.

Fazit: Du kannst auch heute noch nach diesem Kurs das Morsen erlernen. Allerdings sind 6 WPM nicht unbedingt schnell. Außerdem ist das Kursziel lediglich das erlernen der Morsezeichen, so wie es damals wohl für die Pfadfinder interessant war, es werden also keine Amateurfunkspezifischen Dinge wie Abkürzungen, Q-Gruppen oder der Ablauf eines QSOs vermittelt. Naja, es gibt ja immer mal Schüler, die einfach nur das Morsen erlernen wollen, für die ist dieser Kurs genau richtig. Du kannst ihn im nächsten Absatz herunterladen. [siehe: Morsekurs von K6RAU Teil 1] und [siehe: Morsekurs von K6RAU Teil 2]

Morsekurs von K7QO

Chuck Adams, K7QO, hat diesen Morsekurs im Jahre 2007 erstellt. Einen sehr gut geschriebenen Leitfaden findest Du in der Datei “manual.pdf”. Bitte lies ihn sorgfältig. Seine Grundidee ist das Aufbauen von Reflexen. Das bedeutet Du hörst ein Zeichen und schreibst es unmittelbar hin. Unter keinen Umständen verbalisierst Du das Zeichen - etwa “kurz lang kurz kurz” oder “Dih Da Di Dit”, Du merkst Dir auch keine Eselsbrücke, wie aetwa “Ich Liebe dich” und Du nutzt keine Visualisierungen wie “ . - . . ”, weder in gedruckter Form noch auf dem Bildschirm. Solltest Du etwas nicht Verstehen, höre es einfach noch einmal an. Chuck hat zwar einen Unterordner “answers” gemacht, wo er die Gebevorlagen als “TXT-Dateien” hinterlegt hat, da solltest Du aber eigentlich nur reinschauen, um Deine “Tests” zu korrigieren.

Neben der Datei “manual.pdf” stellt Dir Chuck auch die Artikel “enInstant Recognition” (instant.pdf) und “Go With the Flow” (withtheflow.pdf) von Nancy Kott WZ8C zur Verfügung - Pflichtlektüre! :-) Informationen zum Senden mit einem Doppelpaddel findest Du in Chucks Artikel “Using an Iambic Paddle” (sending.pdf).

Auch Chucks Kurs kannst du im nächsten Absatz herunterladen. [siehe: Morsekurs von K7QO Teil 1] und [siehe: Morsekurs von K7QO]

Morsehörbücher von DM3DA

Eine gute Übungsmöglichkeit um Sicherheit bei der Aufnahme von Klartext zu erlangen, bieten Dir die beiden Hörbücher “Das Flaschenteufelchen” und “Angemustert”. Daniel hat sie mit dem Programm ebook2cw, s.o., umgesetzt. Er schreibt dazu auf seiner Seite https://dm3da.tuxomania.net:

Das Flaschenteufelchen ist eine Novelle von Robert Louis Stevenson. Hier ist der Text in Kapitel mit jeweils 45 Minuten Telegraphie aufgeteilt. Die Gebegeschwindigkeit reicht von 5 Wörtern pro Minute bis hin zu 15 WpM 25 bis 75 Buchstaben pro Minute). Dabei werden die einzelnen Buchstaben mit 18 WpM bzw. 22 WpM gegeben (Farnsworth-Methode).

Gedacht sind diese Übungsdateien als Ausdauertraining zum Klartext-Hören. Schreiben Sie ruhig mit: Der Text ist wahrscheinlich zu langsam zum Gehörlesen.

Wichtig ist, regelmäßig und mindestens 2x/Woche zu üben. ... ”

und

Angemustert, Die Reisen auf der Marie Horn. Ein Leben als Matrose in den 60ern - von Hans Kronberger.

Ein Morsehörbuch von 15 WpM/75 BpM bis 25 WpM/125 BpM herausgegeben von Daniel DM3DA.

Dieses Buch beschreibt die Reise von Hans Kronberger als Matrose auf dem Kühlschiff Marie Horn.

Zu dem Morsehörbuch Legen Sie den Stift weg und lehnen Sie sich zurück. Hören Sie einfach nur zu. Dieses Morsehörbuch eignet sich in idealer Weise als Übung, um Klartexthören und Gehörlesen (ohne Mitschreiben) zu trainieren. Das Telegraphie-Tempo beginnt mit 15 Wörtern pro Minute (75 Buchstaben pro Minute) und steigert sich langsam auf 25 Wpm/125 BpM. Die Hörgeschwindigkeit wird daher unmerklich verbessert: entspannt und ohne spürbare Lernplateaus. ... ”

Bei beiden Hörbüchern werden die in den einzelnen Dateien benutzten Geschwindigkeiten im Dateinamen Angegeben.

Flasch05_1.mp3 (5 WPM) bis
flasch15_21.mp3 (15 WPM)

und

01-angemustert-15.mp3 (15 WPM) bis
43-angemustert-25.mp3 (25 WPM)

Du kannst die beiden Morsehörbücher im Nächsten Absatz herunterladen. [Siehe: Morsehörbuch Flaschenteufelchen], [Siehe: Morsehörbuch Angemustert Teil 1] und [Siehe: Morsehörbuch Angemustert Teil 2]

Morsen lernen ohne Stift und Papier

Bernd Rahmann, DK1DU, schreibt dazu:

MORSEN LERNEN

Habt ihr auch beim Aufräumen eure Morsetaste gefunden? Und dann? In die Mülltonne oder in die Funkbude damit? Wenn Mülltonne, dann bitte nicht weiter lesen. - Wenn Funkbude, dann bist du hier richtig. Morsen lernen als Einsteiger oder einfach nur dein Handicap verbessern. Dabei wollen wir dich hier begleiten.

Wer ein bisschen CW kann, ist fein raus. Und wer es noch nicht kann, der kann es lernen. Klar. Habt ihr schon tausendmal probiert? Hat nie so richtig geklappt? Abbruch, Aufgabe, Frust, Ärger, Enttäuschung, Mutlosigkeit, Selbstzweifel. Diese Begriffe beschreiben keinen guten Lernprozess.

Was muss passieren, damit das Lernen Freude macht, dass Spaß entsteht beim Morsen? Damit du am nächsten Tag wieder Lust hast weiter zu machen, wieder Glückshormone sammelst und weiter belohnt wirst durch Freude am Tun.

Zwei Vorschläge hätten wir schon jetzt:

1. Mach dir nichts aus Fehlern.

Früher haben alle im Gleichschritt gelernt. Dann wurden ihre Fehler gezählt. In einem Text von 180 Zeichen 4 Fehler: durchgefallen! Heute gibt es keinen Prüfer mehr, der nach deinen Fehlern sucht. Es gibt keine Kontrolle. Es reicht wenn dein Partner ahnen kann, was du geben wolltest. Du bist der Einzige, den Fehler stören. Bleib locker. Geh einfach darüber hinweg. Denk an Kinder, die sprechen lernen. Es macht ihnen nichts aus, wenn sie Fehler machen. Sie wissen, dass sie verstanden werden.

2. Lass den Stift liegen.

Naja, Rufzeichen, Namen und sowas notieren wir uns. Doch Klartext aus dem Gedächtnis hören und verstehen ist das Ziel der Morsekunst. Und wer schreibt, geht einen langen Umweg dahin. Wer mit Aufschreiben begonnen hat, sollte sich gleich umgewöhnen. Ja, wir wissen: Umlernen ist schwerer als Neulernen. Aber Gehörlesen ist entspannend, macht mehr Spaß und führt schneller zum Erfolg.

Wer Lust hat, wieder einzusteigen oder neu zu beginnen, dem wollen wir dabei helfen. Wir haben hier Tipps aufgeschrieben, die dir beim erfolgreichen Lernen helfen können. Ganz langsam und mit viel Toleranz. Spaß und Entspannung statt Ärger und Stress.”

Ich finde, darüber lohnt es sich mehr zu erfahren! Du auch? Dann lies bitte hier weiter.

CW Academy

Gemeinsam mit anderen CW lernen macht auf jeden Fall mehr Spaß als alleine. Wenn Du gut englisch kannst, kann ich eine Teilnahme an einem Kurs der “CW Academy” nur empfehlen. Einige blinde haben schon erfolgreich an ihren Kursen teilgenommen. Da sie Probleme mit der Barrierefreiheit der Unterrichtsmaterialien im PDF-Format hatten, hat sich Gary Johnson, NA6O, um eine Lösung gekümmert. Er hat die PDF-Dateien ins HTML-Format umgesetzt. Bei der Umsetzung hat er sehr auf gute Lesbarkeit mit Screenreadern geachtet. Du findest sie auf:

https://cwops.org/cw-academy/cw-academy-student-resources/.

Folge den Links, bei denen der Linkverweis mit “-Online” Endet.

Beispiele:

Practice & Homework Assignments 2.1 New – Online” oder
Practice & Homework Assignments – Online

Solltest Du bei der Teilnahme an einem Kurs doch noch auf Barrieren stoßen, Gary ist jeder Zeit gerne bereit weitere Anpassungen vorzunehmen.

International Long Island CW-Club

Der “International Long Island CW-Club (ILCW)” ist wohl der derzeit größte Veranstalter von online CW-Kursen. Er bietet Grundkurse (Beginners Carousel), Kurse für fortgeschrittene (Intermediate) und Meister Klassen (Advanced) an. Die Kurse bauen aufeinander auf und das Lernkonzept ist sehr gut durchdacht. Sie finden via Zoom statt. Die Unterrichtssprache ist Englisch, in einigen Kursen auch spanisch.

Der Grundkurs gliedert sich in die 3 Teile Beginners Carousel 1, Beginners Carousel 2 und Beginners Carousel 3 oder kurz BC1, BC2 und BC3.

BC1

Unterrrichtseinheiten: 6
Zu lernende Zeichen: 18
Zeichengeschwindigkeit: 12 WPM
Effektive Geschwindigkeit: 8 WPM (Farnsworth WPM 12/8)

In der ersten Hälfte der Stunde werden die neuen Zeichen eingeführt, in der zweiten Hälfte werden die bereits gelernten Zeichen geübt. Beginnst Du mit dem Kurs, machst Du nur in der ersten Hälfte mit. Je mehr Zeichen Du kannst, desto mehr lohnt es sich auch zur zweiten Hälfte zu bleiben. Nimm bitte so lange an den Übungen im BC1 Teil, bist Du die 18 Zeichen wirklich drauf hast.

Der ILCW empfiehlt seinen Schülerinnen und Schülern möglichst schnell mit Gebeübungen mit einer Handtaste zu beginnen. Bitte nicht im Selbststudium sondern stets unter Anleitung eines erfahrenen Morselehrers im Kurs “BC sending”.

BC2

Unterrrichtseinheiten: 9
Zu lernende Zeichen: 26
Zeichengeschwindigkeit: 12 WPM
Effektive Geschwindigkeit: wird langsam auf 10 WPM Farnsworth WPM 12/10) gesteigert

Die einzelnen Zeichen werden hier nicht mehr als Klangbild eingeführt, wie in bC1 sondern sofort als Zeichen, das heißt der Zwischenschritt, wenn Du ein Zeichen hörst, schreibe einen Punkt aufs Blatt, entfällt. Gebeübungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Unterrichtseinheiten im BC2. Du übst das Geben mit einem guten Timing und einem guten Punkt-Strich-Verhältnis. Im Anschluss an jede Unterrichtseinheit im BC2 gibt es ein Angebot das sich “BC GUIDED PRACTICE” nennt. Diese Übungsstunden dienen dazu, das neu erworbene Wissen zu festigen und den Schülerinnen und Schülern die ersten Möglichkeiten zu geben sich durch Morsezeichen zu verständigen. Was sie sich zumorsen bleibt ganz ihnen überlassen - Rufzeichen, Worte oder was ihnen gerade so in den Sinn kommt. Das Motto ist: “Lasst die Finger sprechen.

BC3

Das Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen ihr erstes QSO zu wagen und danach regelmäßig QRV zu sein. Es gibt 8 Unterrichtseinheiten an denen man in beliebiger Reihenfolge teilnehmen kann:

· LICW QSO Protocol (How to send & answer a CQ)
· LICW QSO Protocol (Starting the QSO)
· LICW QSO Protocol (Protocol 2)
· LICW QSO Protocol (Ending the QSO)
· LICW Challenge
· SKCC
· SOTA/POTA (Summits and Parks on the Air)
· K1USN SST (Slow Speed Contest)

Zu jeder Unterrichtseinheit bietet der ILCW auf seiner Internetseite eine Gebevorlage an. Sie wird zu Beginn der Stunde zunächst ausführlich erläutert und dann wird mit ihr geübt. Ergänzend dazu finden fünfmal pro Woche so genannte “Get On The Air (GOTA) classes” statt. In ihnen werden die Schüler bei ihren ersten Schritten auf dem Band unterstützt, auch bei ihrem ersten echten QSO wenn sie mögen.

Der ILCW bietet Blinden und sehbehinderten Funkamateuren eine kostenlose lebenslange Mitgliedschaft an. Da schon einige sehbehinderte und blinde Funkamateure die Kurse des ILCW durchlaufen haben, solltest Du eigentlich auf keine unüberwindlichen Hürden treffen. Wenn Du ein Problem hast, sprich es einfach an und ich denke wir finden eine Lösung. Alle weiteren Informationen kannst Du auf der Seite des ILCW www.longislandcwclub.org nachlesen. Außerdem melde Dich am besten auch bei der Mailingliste des ILCW an. Das kannst Du auf der Seite https://groups.io/g/LongIslandCWClub tun.

Das QRS-Net der AGCW

Für alle, die CW im Selbststudium lernen und schon alle Buchstaben können aber den Ablauf eines Standard-QSOs mit der richtigen Benutzung all der Abkürzungen und Q-Gruppen erlernen oder üben möchten, ist das QRS-Net der AGCW genau das richtige! Das gilt übrigens auch für die, die in grauer Vorzeit mal CW gelernt haben und so langsam wieder hineinfinden möchten. Es findet jeden Dienstag um 20 Uhr Küchenzeit etwas unterhalb von 3556 kHz statt. Leitstation ist DL0SLW. An der Taste ist in jeder Woche ein Anderer OP. Im Moment sind das Bert, DF7DJ, NR Dortmund, Lothar, DL1DXL, NR Dresden, Martin, DL1GBZ, NR Baden-Baden und Micha, DF4WX, NR Mainz. DL0SLW ruft mit 12 WPMCQ QRSNET” und führt mit Anrufenden Stationen ein QSO. Beim ersten Anruf ein Standard-QSO bei regelmäßigen anrufen vielleicht auch ein etwas ausführlicheres. Für Neulinge empfiehlt es sich wohl erstmal einfach zuzuhören, damit man weis wie es geht oder in die “Gebevorlage für ein Standard-CW-QSO” zu schauen die du im nächsten Absatz herunterladen kannst. [siehe: Gebevorlage für ein Standard-CW-QSO] Wenn man in etwa weis, wie der Hase läuft, nichts wie rann an die Taste. Alle OPs sind sehr geduldig bei häufigen Irrungen und ziemlich gut im entziffern auch etwas ausgeprägter Handschriften. Versucht es also ruhig mal. Aktuelle Informationen zum QRS-Net findet ihr immer auf https://www.agcw.de/funkaktivitaeten/qrs-net/.

Donnerstagskrippe des ÖVSV

Das QRS-Net des ÖVSV heißt “Donnerstagskrippe”. Sie findet jeden Donnerstag ab 20:30 Uhr Küchenzeit auf 3564 KHz +/-QRM statt. Leitstation ist Andi, OE3IAK. Er Ruft “CQ OEQRS” und wickelt nacheinander mit den Anrufenden Stationen ein QSO ab. Alle weiteren Informationen findet ihr auf https://www.oevsv.at/funkbetrieb/cw/.

Angebote des Helvetia Telegraphy Club

Der Helvetia Telegraphy Club (HTC) hat ein sehr gut durchdachtes Ausbildungsprogramm. Man kann mit dem Erlernen der Buchstaben beginnen wird dann in die Betriebstechnik eingewiesen und bis zum Gehörlesen im zügigen Tempo begleitet. Das Werkzeug, das sie ihren Schülern zum Lernen und Üben an die Hand geben, ist das Programm “Morsen Lernen” von Beat Oehrli, HB9HQX. Leider können es nur diejenigen von uns Nutzen, die noch über einen ausreichenden Sehrest verfügen, um mit Großschrift arbeiten zu können. Das Programm und die gleichnamige APP könnt ihr hier herunterladen. Problemlos können wir aber natürlich an allen Aktivitäten des HTC auf den Bändern Teilnehmen. Jeden Montag wird um 19 Uhr Küchenzeit auf 3550 KHz +/-QRM eine Morseübungssendung (MUS) von HB9HTC abgestrahlt. Einige Gebevorlagen für Morseübungssendungen, die ihr mit ebook2cw, s.o., in Morsezeichen konvertieren könnt, findet ihr im ZIP-Archiv, das ich im nächsten Absatzfür dieses Programm zum Download anbiete. [siehe: Übungstexte (umwandeln auf lcwo.net oder mit ebook2cw] Die Dateinamen beginnen mit “demus”. MUS-Operateure: Clemens HB9EWO (SG), Röbi HB9KOG (SG), Hugo HB9BMD (SO), Guido HB9BQB (ZH), Ersatz Hugo HB9AFH (ZH). Außerdem ist HB9HTC auch an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat um 20:30 Uhr Küchenzeit auf 7033 KHz +/-QRM für Neueinsteiger QRV. An jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat steht HB9HTC Neueinsteigern dann zur selben Zeit auf 3550 KHz +/-QRM als QSO-Partner zur Verfügung. Für alles weitere schaut bitte auf die Seite des HTC.

Morsefreundprogramm der AGCW

Seit 2012 leite ich das Morsefreundprogramm der AGCW. Ich habe eine Gruppe erfahrener Telegrafisten aus Deutschland und Österreich gewinnen können sich als Übungspartner, auch Morsefreund oder Elmer genannt, zur Verfügung zu stellen. Wenn ihr einen Übungspartner sucht, schickt mir einfach eine Mail an elmer@agcw.de. Euer Elmer richtet sich ganz nach euren Wünschen. Er kann mit Euch auf dem Band üben aber wenn das nicht möglich ist, auch über das Internet. Ihr könnt mit einfachen Standard-QSOs anfangen, langsam bis zu Klartext-QSOs übergehen und natürlich gern das Tempo steigern, bis ihr so gut seit, das ihr Euch für den HSC qualifiziert. Habt ihr evtl. ein ganz anderes Lernziel, dann meldet Euch trotzdem gerne, wir werden versuchen gemeinsam einen Weg zu finden. Die offizielle Info zum Morsefreundprogramm findet ihr auf https://www.agcw.de/morsefreund/.

73 Marcus DF1DV

Das waren meine Tipps zum Erlernen der Morsetelegrafie. Die Downloads zum Thema findest du im nächsten Absatz.

 

Downloads rund um das Thema Morsen

Hier findet ihr Morsekurse, Übungstexte für den Morserino, den CW_Player, EBOOK2CW / lcwo.net, ein gemorstes Hörspiel, Mitschnitte von Radiosendungen und 2 Bücher im PDF-Format.

Beginn der Auflistung

Ende der Auflistung

Viel Erfolg und vorallem viel Spaß beim Morsenlernen!